Martin Meifert, geb. 1984

Nach dem Studium der Agrarökonomie habe ich in 

mehreren Anstellungen in der Agrarbranche gearbeitet, angefangen als Saisonkraft bis hinein in die Führungsebene, sogar dem Ministerium unterstellt, war es nicht das, was mich damals am Lagerfeuer vor 15 Jahren zu diesen Gedankenspielen angeregt hat. Eine bäuerliche Landwirtschaft sollte es sein. Tiere müssen Namen haben, die Menschen zu Ihnen eine Beziehung. Der Boden ist das größte Gut und kein Spekulations-objekt. Es werden Lebensmittel produziert, die diese Bezeichnung auch verdient haben. 

Nun ist es Zeit für genau das ;-) 

Markus Poland, geb. 1985

Die unbeschwerte Kindheit in Klein Trebbow ließ mich hier tiefe Wurzeln schlagen.  Erst während des Studiums der Agrarwirtschaft verfestigte sich der Gedanke, aus der kleinen Hobbylandwirtschaft meines Vaters einen im Haupterwerb geführten Agrarbetrieb wachsen zu lassen. Dies jedoch gesund und langsam.  Dank der Hilfe vieler guter Freunde bin ich heute an diesem Punkt angelangt. Mit der solidarischen Landwirtschaft haben wir die Möglichkeit, bedarfsgerecht und nachhaltig zu produzieren und dabei die Vielseitigkeit unseres Betriebes zu erhalten. Sie ermöglicht uns somit die Ausübung unserer Arbeit in ihrer ursprünglichen Form. 

Thomas Urban, geb. 1982

The city boy goes to the country.
Ausgebildeter Demeter Gemüsebauer und staatlich geprüfter Gärtner. Der einst urbane Ethnologe, Globetrotter, Nasenbohrer, mittelprächtige Kunstpfeifer, Radiomacher und DJ, der nun sein Heil auf dem Lande, in der Natur und unter netten Menschen sucht. Der, nachdem er so manchen Haken geschlagen und so manche Kurve in seinen Lebenslauf eingebaut hat, allem Anschein nach da angekommen ist, wo er hingehört. Das Abenteuer Leben geht nun mit Frau und Kind in Klein Trebbow weiter. 

Eileen Jahnke, geb. 1984

Von Beginn an begleite ich den Werdegang der Solawi Klein Trebbow und bin Jette für Ihren Anstoß dieses Projekt zu wagen unendlich dankbar. Das Konzept der solidarischen Landwirtschaft bietet uns neben der nachhaltigen und ökologischen Lebenmittelproduktion hinaus die Möglichkeit, den Menschen einen neuen Erfahrungs- und Bildungsraum zu geben. Als ausgebildete Sozialpädagogin liegt mir dieser Bereich besonders am Herzen. Zudem bin ich als ausgebildete Bürokauffrau für die administrativen Aufgaben der SoLaWi zuständig. 

Christoph Schwitzke, geb. 1985 


Der Zufall hat mich von München aufs Land nach Klein Trebbow und vom Biologen zum Solawi-Gärtner befördert. Hier habe ich eine sinnvolle Aufgabe und die richtigen Menschen gefunden, um diese umzusetzen.
Nach meinem Studium der Biologie an den Universitäten Mainz und Würzburg habe ich in verschiedene Stellen im Bereich Natur- und Artenschutz gearbeitet.
Seit einigen Jahren beschäftige ich mich nebenberuflich und privat mit dem Thema Garten. Neben dem Anbau von Gemüse, interessiere ich mich besonders für die Themen Biodiversität im Garten, Humusaufbau und Kompostwirtschaft.